SIBOLAB 030-495 00 833

  • Home
  • Atemtest
  • Therapie
  • Ursache
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Home
  • Atemtest
  • Therapie
  • Ursache
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung

Der Atem verrät es

Mit dem Atemtest finden wir heraus, ob und was für einen Reizdarm Sie haben
​

Erfassung der Symptome
Bevor man mit dem Atemtest beginnt ist es wichtig festzustellen, welche Art von Beschwerden der Patient hat. Da wir uns gänzlich dem Reizdarm widmen, behandeln wir keine anderen Krankheiten wie z.B. Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn. Allerdings können Patienten mit solchen Krankheiten von unserer natürlichen Darmtherapie als Ergänzung zu ihrer eigentlichen Behandlung profitieren. 

Diagnose des Reizdarms über die Atemwerte
Durch eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien wurde bestätigt, dass in den meisten Fällen fehlbesiedelte Bakterien im Dünndarm die Reizdarmbeschwerden auslösen. 
Die bisher einfachste und effektivste Methode eine solche Fehlbesiedlung zu diagnostizieren ist ein Atemtest. Da die problemverursachenden Bakterien Gase produzieren, die über die Lunge abgeatmet werden, kann man eine Fehlbesiedlung dieser Mikroorganismen über den Atem messen.
Hierzu nimmt man ein Zuckergetränk ein und misst anschließend über den Atem die Konzentration von Wasserstoff und Methan. Da der eingesetzte Zucker (Laktulose - nicht Laktose) nur von Bakterien zersetzt wird, kann man erkennen, ob und wieviel Minuten nach Einnahme einer oder beide der Atemwerte steigen. Ein Anstieg innerhalb von 30-120 Minuten bedeutet, dass sich die pathogenen ("schlechten") Bakterien im Dünndarm befinden, da sich zu dieser Zeit die Laktulose noch in diesem Darmabschnitt befindet.

Methan ist wichtig
Gleichzeitig findet man auch heraus, ob methan- und/oder wasserstoffproduzierende Bakterien die Beschwerden verursachen.
Die gängigen Atemtest bei Gastroenterologen messen dagegen nur den Wasserstoffwert. Man weiß jedoch inzwischen, dass eine Vielzahl pathogener Bakterien Methan produzieren. Somit hat ein negativer Wasserstoff-Atemtest (d.h. ohne Ergebnis) keine relevante Aussagekraft, da methan-produzierende Bakterien die Ursache sein können. 
Wir als Zentrum für Reizdarm sind unseres Wissens nach die einzigen in Deutschland, die diesen modernen, beide Atemwerte messenden Test anbieten.

Position der Bakterien
Neben der Art von Bakterien gibt unser Atemtest ebenso Aufschluss über ihre Position im Dünndarm sowie über ihre Verbreitung. Damit kann man den Schweregrad der Erkrankung erkennen und besser einschätzen, welche Lebensmittel verträglich sind und welche nicht. Der Dünndarm baut nämlich bestimmte Lebensmittel an unterschiedlichen Stellen ab. Eine weiter „unten“ sitzende Bakterieninfektion erlaubt daher den Genuss von Nahrungsmitteln, die vom Körper weiter oben im Dünndarm aufgenommen werden.
​
In den meisten Fällen reizdarmtypischer Beschwerden diagnostizieren wir über unseren Atemtest eine Fehlbesiedlung des Dünndarms. Dies deckt sich mit klinischen Studienergebnissen, die eine bakterielle Fehlbesiedlung als häufigste Ursache von Reizdarmbeschwerden festgestellt haben.
Falls Sie für Ihre Patienten auch gerne unsere Produkte ausprobieren möchten, dann erreichen Sie uns wie folgt:
​
Telefon 030 495 00 833
​info@sibolab.de

Adresse von Sibolab
​
Sibolab UG
​Kastanienallee 4
10435 Berlin (Prenzlauer Berg)